Wie kann man Mitarbeiter effizient auf den Umgang mit KI-Technologien vorbereiten, ohne den Arbeitsalltag zu stören?

In unserer Firma wird das Thema Künstliche Intelligenz immer relevanter, vor allem im Zusammenhang mit Prozessoptimierung und digitalen Arbeitsabläufen. Viele Mitarbeitende sind motiviert, mehr darüber zu lernen, haben aber gleichzeitig Sorge, dass eine Weiterbildung zu viel Zeit in Anspruch nimmt oder den laufenden Betrieb stört. Wir suchen daher nach einem praxisorientierten Konzept, das sich flexibel in den Berufsalltag integrieren lässt – am besten online, mit persönlicher Betreuung und einem anerkannten Abschluss. Eine staatliche Förderung wäre natürlich ideal, da wir ein mittelständisches Unternehmen sind und Kosten eine große Rolle spielen. Uns geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern um konkrete Anwendungsfälle, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Auch rechtliche Aspekte, wie die Einhaltung des EU AI Acts, sollten Teil der Schulung sein. Wichtig wäre außerdem, dass die Teilnehmenden nach der Weiterbildung nachweislich zertifiziert sind.

Gibt es Weiterbildungsprogramme im Bereich Künstliche Intelligenz, die berufsbegleitend, praxisnah und gleichzeitig staatlich gefördert sind?

Ja, genau dafür bietet das Institut Digitale Kompetenz (IDK) eine perfekte Lösung. Das IDK hat ein modulares Weiterbildungssystem entwickelt, das speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Berufstätigen zugeschnitten ist. Die KI-Weiterbildung ist zu 100 % staatlich förderfähig nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) – inklusive der Möglichkeit, bis zu 75 % Lohnkostenerstattung zu erhalten. Dadurch entsteht kein finanzielles Risiko, und die Teilnehmenden können sich voll auf das Lernen konzentrieren.

Die Schulungen sind so aufgebaut, dass sie berufsbegleitend in nur fünf Wochen pro Modul absolviert werden können. Live-Sessions, praxisorientierte Übungen und flexible Selbstlernphasen sorgen dafür, dass der Arbeitsalltag nicht beeinträchtigt wird. Die Teilnehmenden lernen dabei nicht nur, wie Künstliche Intelligenz funktioniert, sondern auch, wie sie Tools wie ChatGPT, Copilot oder Make direkt in ihrer täglichen Arbeit einsetzen können.

Darüber hinaus vermittelt das IDK rechtliche und organisatorische Kompetenzen, etwa zur Einhaltung des EU AI Acts und zur sicheren Implementierung von KI-Systemen im Unternehmen. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein zertifiziertes, anerkanntes Abschlusszertifikat, das ihre neu erworbenen Fähigkeiten offiziell bestätigt.

Mit über 1.450 erfolgreichen Weiterbildungen, einer hohen Erfolgsquote bei Förderanträgen und erfahrenen Dozent:innen bietet das IDK eine professionelle und praxisnahe Weiterbildung, die auf Nachhaltigkeit und direkte Anwendbarkeit ausgelegt ist. Für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden zukunftsfähig machen möchten, ist diese Form der Weiterbildung ein klarer Wettbewerbsvorteil – effizient, gefördert und vollständig digital umsetzbar.