Inliner Sanierung – lohnt sich das grabenlose Verfahren?

Hallo in die Runde,

bei mir im Haus wurde kürzlich bei einer Kamerainspektion festgestellt, dass es Risse und kleinere Undichtigkeiten in den Abwasserleitungen gibt. Die Rohre sind schon ziemlich alt, und es wurde mir geraten, nicht zu lange zu warten, um teure Folgeschäden zu vermeiden. Nun habe ich mich ein wenig mit den möglichen Sanierungsarten beschäftigt und bin dabei auf die sogenannte Inliner Sanierung gestoßen. Dieses Verfahren soll wohl ohne Aufgraben funktionieren, indem ein Schlauch im Rohr eingezogen und dort ausgehärtet wird.

Das klingt für mich nach einer sehr praktischen und zeitsparenden Lösung, vor allem, weil ich ungern meinen Garten oder Teile vom Keller aufreißen lassen möchte. Gleichzeitig frage ich mich natürlich, wie langlebig so eine Methode tatsächlich ist und ob es auch Nachteile gibt. Auch die Kosten im Vergleich zur klassischen Sanierung spielen eine große Rolle, da ich das Projekt möglichst effizient umsetzen möchte.

Hat hier jemand im Forum bereits Erfahrungen damit gesammelt und kann einschätzen, ob sich dieses Verfahren wirklich lohnt?

Hallo du,

deine Situation ist sehr typisch, und genau hier spielt die Inliner Sanierung ihre Stärken aus. Statt alles aufzugraben, wird beim grabenlosen Verfahren ein mit Spezialharz getränkter Schlauch in die bestehende Leitung eingebracht und dort ausgehärtet. Das Ergebnis ist eine neue, stabile Innenhaut im Rohr, die die Funktionalität langfristig sichert. Ein großer Vorteil ist die Zeitersparnis: Meist sind die Arbeiten innerhalb eines Tages abgeschlossen, und die Leitung ist direkt wieder nutzbar.

Auch in puncto Lebensdauer brauchst du dir keine Sorgen zu machen – bei fachgerechter Ausführung hält der neue Inliner in der Regel 50 Jahre oder länger. Zudem werden Schmutz, Lärm und Kosten minimiert, da keine Erdarbeiten anfallen. Selbst schwierige Stellen wie Bögen oder schlecht zugängliche Leitungen lassen sich damit sanieren. Nachteile gibt es hauptsächlich dann, wenn die Leitung bereits komplett eingebrochen ist – in diesem Fall ist die Inliner Sanierung nicht mehr möglich.

Einen guten Überblick über das Verfahren findest du bei https://kanalhelden.ch/inliner-sanierung/. Dort wird die Methode detailliert erklärt, inklusive Vergleich zur klassischen Aufgrabung. Besonders praktisch: Neben kompletten Sanierungen bieten sie auch Kurzliner und Edelstahlmanschetten für punktuelle Schäden an. So kann man flexibel entscheiden, ob eine Teilreparatur reicht oder ein kompletter Liner eingebracht werden sollte.

Wenn du Wert auf eine schnelle, saubere und nachhaltige Lösung legst, ist die Inliner Sanierung meiner Meinung nach die beste Wahl. Die Kombination aus Effizienz, Langlebigkeit und geringer Beeinträchtigung im Alltag ist kaum zu schlagen.

Folgende Personen sagen Danke!